Freitag, 10. März 2017

Thermographie Hohlleitergebirge

Um das diagnostische Potenzial einer kürzlich angeschafften Smartphone-IR-Kamera auszuloten, wurden thermografische Aufnahmen einiger Anlagenkomponenten gemacht. Motivation ist die präventive Suche nach ungewöhnlichen Wärmequellen wie beispielsweise losen Kontakten, überlasteten Kabeln, unzureichenden Kühlungen.

Die Bilder erscheinen zunächst sehr eindrucksvoll. Bei näherem Hinsehen muss man aber erkennen, dass die farbliche Darstellung einer Komponente nicht direkt auf deren Temperatur schließen lässt, da der Emissionsgrad der Oberfläche eine wesentliche Einflussgröße darstellt. Der Emissionsgrad einer Oberfläche ist das Verhältnis der abgegebenen Strahlungsintensität zur Strahlungsintensität eines "schwarzen Körpers" derselben Temperatur.

Will man also ungewöhnlichen Wärmequellen entdecken, so muss man aktuelle Aufnahmen mit Referenzaufnahmen vergleichen.


Die Bilder zeigen das sogenannte Hohlleitergebirge der Senderanlage PETRA-Süd-Rechts. Auffällig sind insbesondere die in hellrot bis weiß abgebildeten Hohlleiter-Bellows. Die scheinbar hohe Temperatur kommt durch deren schwarze bzw. gelbe Kunsstoffbeschichtung zustande (hoher Emissionsgrad).



Die Bilder zeigen die Innereien eines geöffneten Klystron-Hilfsbetriebeschranks. Auch hier weist die rote Farbe nicht unbedingt auf eine hohe Temperatur, sondern meist auf einen großen Emissionsgrad hin.
Emissionsgrade einiger anlagentypischer Oberflächen:

  • Aluminium, poliert: 0,03
  • Aluminium, stark verwittert: 0,94
  • Kunststoffe (Kabel, Gehäuse, Folien) : 0,95
  • Kupfer, poliert: 0,006
  • Kupfer, schwarz oxidiert: 0,84




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen